Die Digitalisierung hat auch die Medizin und das Gesundheitswesen revolutioniert – aber bei all den Daten aus verschiedenen Systemen den Überblick zu behalten, ist die Herausforderung. Healthcare X.0® bündelt Patientendaten zur digitalen Patientenakte, macht den roten Faden eines Behandlungsverlaufs sichtbar und ermöglicht fachliche Kommunikation mit anderen Medizinern. Alles modular in einer Software. Verknüpft, vernetzt, einzigartig und intuitiv zu bedienen: die HealthAssist-Module. So geht integrierte Software im Gesundheitswesen heute. Hinter Healthcare X.0® stehen Software-Module, die jeweils spezialisiert auf ihre Fachgebiete sind. Alle Module arbeiten dabei browserbasiert zusammen, sodass sie vollständig unabhängig von der Hardware sind: egal ob Mac oder PC, Tablet oder Notebook. Die Module laufen in der Cloud in sicheren, eigenen Rechenzentren in Deutschland oder im hauseigenen Rechenzentrum der Klinik. Wir legen bei der Entwicklung bewusst Wert auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Benutzer. Ein Arzt, der im Krankenhaus zum Beispiel mit dem SAP arbeitet, muss die Daten nicht doppelt eingeben. Dies bedeutet, dass wir alle wichtigen, auf dem weltweiten Standard HL7 basierenden Schnittstellen selbstverständlich integriert haben: Patientenverwaltungssysteme (PVS), Krankenhausverwaltungssysteme (KIS) sowie Labordatensysteme (LDT). So stehen Ihnen alle individuellen Einsatzmöglichkeiten einfach offen und doppelte Eingaben werden vermieden.
Video: HealthAssist in Kürze erklärt
Im Mittelpunkt der medizinischen Arbeit steht der Mensch und sein Wunsch, gesund zu sein. Unsere Software leistet alles, damit sich das medizinische Personal genau darauf konzentrieren kann: Gesundheit zu schaffen. Die HealthAssist-Module straffen Prozesse, vereinfachen den Umgang mit Daten und optimieren die Organisation vieler Faktoren im Alltag des Gesundheitswesens. Dabei arbeiten die Module über das gesamte Aufgabengebiet hinweg spezialisiert und integriert zusammen. Wiederkehrende Aufgaben gleichen sich in allen Modulen, sodass bereits verinnerlichte Funktionen eines Moduls sich genauso auch in anderen wiederfinden – salopp gesagt: Kennt man eins, kennt man alle. So finden Sie das Videokonferenz-Tool genauso in jedem Modul wie auch den DICOM-Viewer, um sich mit Ihren Kollegen jederzeit standortübergreifend austauschen zu können. Healthcare X.0® schafft Lösungen mit unmittelbarem Nutzen für Ärzte und Patienten. Für alle denkbaren Situationen, in denen sie in der Klinik und in der Praxis zu tun haben. So eröffnen sich neue Entfaltungsmöglichkeiten und Platz für die Konzentration auf das Wesentliche: den Menschen.
Von der Entwicklung eines neuen Wirkstoffes bis zur Verschreibung als wirksames Medikament ist es ein weiter Weg. Alle neuen Arzneimittel müssen gewissenhaft geprüft und getestet werden. Die Pharmaunternehmen sind also darauf angewiesen, eine valide Anzahl geeigneter Teilnehmer für klinische Studien zu finden. Dies ist ein Problem, denn häufig haben Patienten Vorbehalte gegenüber solchen Studien oder allgemein gegenüber der Pharmabranche. Dabei kann eine Teilnahme durchaus neue Perspektiven eröffnen. Neben innovativen Wirkstoffen und damit womöglich verbesserten Heilungschancen ist auch eine engmaschige, intensive Betreuung Bestandteil solcher Studien. Doch wie erfährt der Patient, dass es für seine Indikation eine klinische Studie gibt? Bisher geschieht dies fast ausschließlich über Ärzte und Agenturen als Vermittler. Beides ist zeit- und ressourcenintensiv. Nach Aktivierung der Clinical Trials-Suche in den Assist-Modulen erhält der Patient jetzt ganz automatisch eine Mitteilung, wenn eine Studie für ihn interessant ist. Die vollständige Integration der relevanten Daten in die Module ermöglicht so ein vereinfachtes und zielführendes Recruiting.
Die Datenbank HealthAssist ist das Herzstück, auf das alle Module zugreifen. HealthAssist verwaltet alle relevanten Daten: Patienteninformationen, Arztbriefe, Röntgenbilder und vieles mehr. Alle weiteren Module sind untereinander vernetzt und beziehen hieraus Ihre Daten.
Die durch einen Virus hervorgerufene Krise ist eine ernste Bedrohung für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung weltweit sowie für die Weltwirtschaft. Dieses gilt in besonderem Maße für betroffene Länder mit erhöhtem Patientenaufkommen. Über die Biologie und das Verhalten des Virus, den Krankheitswert und die Wahrscheinlichkeit für zukünftige, eventuell immer wiederkehrende pandemische Verläufe, ist wenig bekannt. Insbesondere fehlen medizinische Daten zur Abschätzung dieser offenen Fragen. Adäquate Verhaltensvorgaben für die Bevölkerung basieren nicht auf konkreten Daten. Es mangelt an einer systematischen Erfassung und Dokumentation von Patienten mit viralen Erkrankungen in Deutschland. Auch ist international keine gemeinschaftliche Erfassung etabliert. Nur eine systematische, von Medizinern und infektiologischen Instituten (z.B. RKI) koordinierte elektronische Patienten- und Datenerfassung kann helfen, Einblick in das Verhalten des Virus und den Krankheitsverlauf schnellstmöglich zu gewinnen, um geeignete und effiziente Gegenmaßnahmen entwickeln und ergreifen zu können. Diese generierten Daten und daraus gewonnenen Erkenntnisse sind insbesondere für die Entwicklung eines gezielten Impfstoffes wichtig.
EHR an VirusAssist
Cognitive Computing
Virtuelle Fallkonferenz Dokumentation,
Meldung an das Infektregister,
Zugriff auf internationale Studien,
DICOM-Viewer Videokonferenz
Chirurgie, Infektologie, Epidemiologie, Pathologie etc.
Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Russisch, Chinesisch, Italienisch, weitere auf Anfrage
Abrechnung pro Case, Teilerstattung
Das modulare Prinzip der HealthAssist-Module basiert auf einem gemeinsamen Herzstück, in dem alle relevanten Daten zuhause sind: der HealthAssist Datenbank. Hier sind alle medizinischen Daten und Informationen zum Patienten hinterlegt: MRT-Daten, Röntgenbilder, Allergene etc. Gleichzeitig stellt HealthAssist auch die Schnittstellen für die Kommunikation parat: PVS, KIS (z.B. SAP) oder LDT. Die Vorteile einer gemeinsamen Datenbank liegen auf der Hand: die Daten und Werte müssen nicht mehrfach eingegeben werden und können via DataMining gezielt ausgewertet werden. Auch ein Export in Excel ist möglich. Der Zugriff läuft browerbasiert, sodass der Einsatz auf nahezu allen Geräten und Betriebssystemen möglich ist. Sie bleiben immer und überall flexibel. HealthAssist ist zudem international ausgerichtet und in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Implementierung im eigenen Rechenzentrum oder über Secured Private Cloud Schnittstelle: PVS, KIS, LDT, DICOM
Cognitive Computing
DICOM Viewer,
Videokonferenz
Fachärzte,
Patienten,
Interdisziplinär
Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Russisch, Chinesisch, Italienisch, weitere auf Anfrage
Verfügbar auf Windows, Mac, Tablet, etc.
zentrale Datenbank, erweiterbar mit allen Assist-Modulen
Abrechnung pro Case, Teilerstattung
Die Zahl der verfügbaren Gesundheitsinformationen steigt rasant. Durch die Informationsfülle von Arztbriefen, Operationsberichten, Befunden und vielen anderen Daten (z. B. von Smartwatches) lassen sich Zusammenhänge oder Wahrscheinlichkeiten von Krankheiten genauer aufzeigen. Mit CognitiveAssist werden Ärzte in Zukunft ganz aktiv bei der Entscheidungsfindung (Diagnose, Behandlung, Medikation) unterstützt. Wie funktioniert das genau? Zuerst füttert der Arzt unser System mit allen relevanten Basis-Informationen (Symptome, zugehörige Faktoren etc.). CognitiveAssist gleicht diese dann mit neuesten Erkenntnissen und Forschungsergebnissen, klinischen Studien, Artikeln aus medizinischen Fachzeitschriften und weiteren Daten ab. Am Abschluss erstellt unsere Lösung eine Liste möglicher Diagnosen zuzüglich einer Einschätzung, wie sicher die getroffenen Hypothesen sind. CognitiveAssist verbindet selbstlernende Systeme (AI), große Datenmengen (Big Data), Patientenbedürfnisse sowie viele Terabytes von Patientendaten zu einem kognitiven System. Damit lässt sich ein individueller Therapieplan für jeden Patienten erstellen und die Zahl der Medikations- und Behandlungsfehler entscheidend verringern.
Die Dokumentation des Krankheitsverlaufs bei Tumorpatienten ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung – OncoAssist unterstützt Sie dabei von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge. Die Grundlage des OncoAssist-Moduls ist der einheitliche onkologische Basisdatensatz der AG Deutscher Tumorzentren e.V., der für die Meldungen der Krebszentren an die klinischen Krebsregister verbindlich ist. OncoAssist unterstützt dabei auch die Zertifizierung als Krebszentrum und berücksichtigt die Bedürfnisse sämtlicher Fachdisziplinen, um sie in eine benutzerfreundliche, arztgerechte Bedieneroberfläche umzusetzen. Internationale Studien und Leitlinien sind jederzeit nur einen Mausklick weit entfernt. Gleichzeitig reduziert OncoAssist den Arbeitsaufwand in der Dokumentation durch Schnellerfassung und kann damit die Kosten pro Fall deutlich reduzieren. Eine Menge Zeit und Geld, die in andere Bereiche investiert werden kann – und das mit einer gleichzeitigen Optimierung der Qualität durch die einheitliche Erfassung relevanter Qualitätsindikatoren.
EHR an PatientAssist
Cognitive Computing
Tumorkonferenz und -dokumentation, Krebsregister
-meldung,
Zugriff auf internationale
Studien und Leitlinien,
DICOM-Viewer,
Videokonferenz,
Interdisziplinär
Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie, Gynäkologie, Urologie etc.
Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Russisch, Chinesisch, Italienisch, weitere auf Anfrage
Abrechnung pro Case, Teilerstattung
Das Modul CardioAssist dokumentiert den Diagnose- und Behandlungsverlauf mit den spezifischen Daten von Herzerkrankungen. Dokumentationsbasis ist die Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen. CardioAssist ist insbesondere für Kardiologen, Herzchirurgen und Anästhesisten sinnvoll. Die integrierten Checklisten für das TAVI-Protokoll und die transvenöse Clip-Rekonstruktion der Mitralklappe unterstützen Sie bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. Wertvolle Zeit und Aufwand sparen die automatisierte Meldung an das Aortenklappenregister und die Unterstützung bei der Zertifizierung als Herzzentrum. Zur Produktivitätssteigerung tragen die schnelle und genauere Durchführung von Konferenzen sowie die automatische Dokumentation zusätzlich bei. Weiterhin finden Sie Unterstützung bei der Erfassung der Verlaufsdaten und der Medikation, eine Uploadfunktion für Arztbriefe, bildgebende Diagnostik und Laborbefunde.
EHR an PatientAssist
Cognitive Computing
Kardiokonferenz und -dokumentation,
Aortenklappen-
registermeldung,
Zugriff auf internationale
Studien und Leitlinien,
DICOM-Viewer,
Videokonferenz,
Interdisziplinär
Kardiologie, Herzchirurgie, Anästhesiologie
Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Russisch, Chinesisch, Italienisch, weitere auf Anfrage
Abrechnung pro Case, Teilerstattung
Bei der Behandlung von chronischen Wunden und Wunderkrankungen ist eine lückenlose Dokumentation unerlässlich – nur so lassen sich Komplikationen oder Anomalien zuverlässig erkennen. Mit dem Healthcare X.0® Modul WoundAssist erhalten Sie als Internist, Dermatologe oder Diabetologe eine hilfreiche Unterstützung im täglichen Klinik- oder Praxisbetrieb. Über das Videokonferenzsystem können Sie standortunabhängig kommunizieren und persönlich auf medizinisches Know-how buchstäblich ohne Ende und ohne Grenzen zugreifen. WoundAssist ist zudem bereits vorbereitet für das in Planung befindliche Deutsche Wundregister. In dem Register werden Versorgungsstrukturen und -prozesse, sowie die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen im Langzeitverlauf unter Alltagsbedingungen aufgezeichnet. Die Daten umfassen soziodemographische Merkmale, Wundparameter wie Abheilungsrate, Wundstatus, Wundheilungsgeschwindigkeit und patientenbezogene Empfindungen.
EHR an PatientAssist
Cognitive Computing
Wundkonferenz und -dokumentation,
Zugriff auf internationale
Studien und Leitlinien,
DICOM-Viewer,
Videokonferenz,
Interdisziplinär
Internisten, Diabetologen, Dermatologen u.a.
Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Russisch, Chinesisch, Italienisch, weitere auf Anfrage
Abrechnung pro Case
Im Modul PatientAssist finden sich alle relevanten Daten des Patienten. Seine persönlichen Kontaktdaten genauso wie seine vollständige medizinische Geschichte, also seine elektronische Gesundheitsakte. Es ist eine Uploadfunktion integriert, über die sich Diagnosen, Verlaufsdaten, Arztbriefe, Laborberichte oder radiologische Daten speichern lassen. Auch die eigenen, spezifischen Angaben des Patienten zu seinem Krankheitsverlauf finden hier Platz. Die Patienten können ein detailliertes Schmerztagebuch führen und ergänzende Angaben zu ihrem Befinden dokumentieren. Der standardisierte Austausch und die Speicherung von klinischen Inhalten (Arztbriefe, Befunde, etc.) in PatientAssist wird von der auf XML basierende Clinical Document Architecture (CDA) garantiert. Praktisch und jederzeit griffbereit: für die schnelle, mobile Erfassung der Daten, stehen dem Patienten mit Apps für AppleWatch und iOS bereits heute zukunftsweisende Anwendungen zur Seite. PatientAssist verfügt zudem über einen Medikamentenplaner mit PZN Datenbank. Im Falle eines Unfalls oder einer akuten Erkrankung kann der Zugriff auf alle relevanten Daten schnell und sicher gewährleistet werden.
Unser erfahrenes Entwicklungslabor verfolgt intensiv die aktuellen Markttrends und wir sind stetig dabei, Apps für Android, iOS und die AppleWatch neu zu konzipieren. Willkommen bei Healthcare X.0®.
Erweiterbar mit allen Assist-Modulen,
EHR an Assist-Module
Cognitive Computing
Schmerztagebuch,
Medikationsliste,
EMR/EHR,
Zugriff auf Arztbriefe etc.,
Notfallzugriff,
Kommunikations
-austausch
zwischen Betroffenen
Patienten und Ärzte
Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Russisch, Chinesisch, Italienisch, weitere auf Anfrage
Schnellerfassung über AppleWatch/iPhone
Healthcare X.0 ist einer der führenden Softwareanbieter für das Gesundheitswesen. Unsere Unternehmensführung zeichnet sich durch langjährige Erfahrungen im Bereich von zukunftsweisenden IT-Anwendungen aus. Die von uns entwickelte Software bietet Cloud-Services, die in deutschen Rechenzentren gehostet werden, für den dynamischen Gesundheitsmarkt. Unsere innovative Software ist zertifiziert als sichere Auftragsdatenverarbeitung.
Wenn Sie mehr über Healthcare X.0® oder unsere Produkte erfahren wollen oder eine Frage haben, füllen Sie das Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit weiteren Informationen bei Ihnen melden.